Gandia

Gandía, Comunidade Valenciana, Spanien

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
2940
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Bis in die fortgeschrittenen Zeiten des Oberen Paläolithikums gab es in dem Gebiet, das heute die Gemeinde Gandía bildet, keine Spuren menschlicher Besetzung, aber bereits zu diesem Zeitpunkt, während des letzten Gravettian, ließ sich der Cro-Magnon-Mann in der Parpalló-Höhle nieder , eine Höhle, die mehrere tausend Jahre lang bewohnt sein wird, bis fast das Ende des Magdalenian.



Die Höhlen Barranco del Llop und Maravillas wurden auch während des Oberen Paläolithikums bewohnt.



Im Gegensatz zum Reichtum paläolithischer, neolithischer und neolithischer Stätten gibt es nur wenige Überreste aus der Bronzezeit und nur wenige Überreste aus der iberischen und römischen Zeit.



Die Besetzung des Hügels von Castillo de San Juan in iberischer Zeit ist sicherlich ab dem 4. Jahrhundert vor Christus bewiesen. C., weil, obwohl die mittelalterlichen Konstruktionen alle Überreste der Gebäude der Stadt verschwinden ließen, iberische Keramik und Fragmente attischer Gefäße mit roten Figuren und schwarzem Lack gesammelt wurden, die nur zu einer Einrichtung des angegebenen Datums und der angegebenen Kultur gehören können . Iberische Münzen wurden auch an Orten gesammelt, die nicht lokalisiert sind.



Die Romanisierung ist in diesem Gebiet gut vertreten. In der Stadt Gandía wurden Münzen und Grabsteine ​​gefunden, die auf eine Siedlung hinweisen könnten, die möglicherweise schon in der Kaiserzeit die entfernte Vorgeschichte der heutigen Bevölkerung war, sowie Vasen und andere römische Überreste in den Höhlen Penjada, Meravelles und de los Cerdos. Letzteres hat reichlich Fragmente von "Terra Sigillata" produziert.



Der Ursprung der heutigen Gandía geht auf die muslimische Zeit zurück, und die erste dokumentierte christliche Erwähnung im Jahr 1249 erscheint in der "Libre del Repartiment" von Jaime I. von Aragón, der die Stadt seinem Sohn schenkte das Kind Pedro.



Alfons IV. Der Gutartige ahmte seine Vorgänger zugunsten der Befestigung der Stadt nach, und Pedro IV. Der Zeremonielle trat zu diesem Zweck 1387 das Recht auf Waffengewalt an den Stadtrat ab. König Martín el Humano schenkte es später mit dem Titel eines Herzogtums Alfonso de Aragón, dem Sohn des Infanten Pedro.



1485 ging das Herzogtum Gandía an das Haus Borja über. Die mittelalterliche Stadt mit feudalem Charakter, die nach dem Tod des letzten Herzogs königlichen Blutes zur Krone zurückgekehrt war, wurde ab 1494 stattlich, in der der zweite Herzog von Borja dort einen kleinen, aber verschwenderischen Hof errichtete.



1520 fand der Aufstand der Germanías statt, der sich von Valencia auf die wichtigsten Bevölkerungsgruppen des Königreichs, einschließlich Gandía, ausbreitete. Der Aufstand triumphierte in Valencia und Játiva. Die Schlacht von Vernisa im Juli 1521 gab den Deutschen, die Gandía und seine Region besetzten, den Sieg und zwang die Mauren, zum Christentum zu konvertieren. Nach der endgültigen Niederlage der Deutschen kehrte Juan de Borja nach Gandía zurück und heiratete Francisca de Castro.



Juan wurde von seinem ältesten Sohn Francisco (1543-1551) abgelöst, der 1510 geboren worden war und 1551 zugunsten seines Sohnes Carlos auf seine Titel und sein Vermögen verzichtete, um ordiniert zu werden und in die Gesellschaft Jesu einzutreten.



Auf der anderen Seite übernahm Francisco de Borja, der 1671 heiliggesprochen werden sollte, Mauerarbeiten und baute das neue Gehege in die Vila-nova ein, um sie vor der Gefahr von Piraten, Türken und Korsaren im Dienste des Königs von Frankreich zu schützen. Ebenfalls innerhalb des neuen Geheges befahl er den Bau eines Colleges, für das er 1548 einen päpstlichen Stier erhielt, der es in die Kategorie der Universität aufstieg. Diese Universität, die sich an der Stelle befindet, an der sich heute die frommen Schulen befinden, war in ihren zwei Jahrhunderten berühmt, bis sie 1772 von Carlos III. Unterdrückt wurde, nachdem die Jesuiten, die sie 1767 leiteten, vertrieben worden waren und sie durchquerten Namen wie Baltasar Gracián, Juan Andrés und Antonio José de Cavanilles.



Gandía behielt seinen Rang während des gesamten 16. Jahrhunderts bei, erlitt jedoch ab 1609 mit der Vertreibung der Mauren und dem Ruin der von ihnen verwalteten Zuckermühlen katastrophale wirtschaftliche und demografische Folgen, deren Erholung mehr als 150 Jahre dauerte.



Während der Stagnationsperiode, die bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dauerte, verließen die Herzöge ihre Residenz, um sich in Madrid niederzulassen. Während des Erbfolgekrieges übernahm der Herzog von Gandía die Partei von Felipe de Anjou, als der ganze Rest des Königreichs dies für Erzherzog Carlos tat. Daher nahm General Juan Bautista Basset von der österreichischen Partei die Stadt Gandía ein und nahm die Artillerie vom damals befestigten Platz.



Mit dem Triumph der Bourbonen wurde alles außer dem politischen Leben wiederhergestellt, da die Herzöge ihren Palast kaum kurz besuchten. 1740 starb die letzte Borja y Centelles in Madrid, und das Herzogtum ging an seinen Neffen, den Grafen-Herzog von Benavente, über. Acht Jahre später erbte er seine Tochter, die mit dem Herzog von Osuna verheiratet war. Mit Carlos III wurde das Wirtschaftsleben erneuert und Gandía begann eine blühende Ära der Industrialisierung.



Im 19. Jahrhundert erlebte Seide zwei große Krisen, eine aufgrund der Epidemie, die Mitte des Jahrhunderts den größten Teil der Seidenraupe auslöschte, und die andere aufgrund ausländischer Konkurrenz. Die Eisenbahn, Symbol der Expansion des 19. Jahrhunderts, kam mit den Schmalspurbahnen Tren Alcoy Gandía und Puerto sowie mit der Verbindung zwischen Denia und Carcagente an. In der Provinzabteilung von 1822 wurde es der Provinz Játiva und in der Abteilung von 1833 der von Alicante zugewiesen und ging schließlich 1836 nach Valencia über.



Während des Bürgerkriegs wurde die Bevölkerung von Mussolinis italienischer Luftfahrt mehrfach bombardiert.



In den 1960er Jahren und aufgrund des großen städtischen Wachstums der Stadt annektierte die Gemeinde Gandía die bis dahin unabhängigen Gemeinden Beniopa und Benipeixcar, die derzeit Stadtviertel sind.



Gandía (auf Valencia und offiziell Gandia) ist eine Stadt der Valencianischen Gemeinschaft (Spanien). Es befindet sich im Südosten der Provinz Valencia und ist die Hauptstadt der Region La Safor. Es hat eine Bevölkerung von 81.950 Einwohnern und ist damit die siebtgrößte Stadt und eine der wichtigsten in der Autonomen Gemeinschaft, auch aufgrund seiner Lage nahe den Grenzen der Provinzen Valencia und Alicante. Gandía ist eines der wichtigsten spanischen Reiseziele, weshalb die Stadt im Sommer ihre Bevölkerung verdreifacht, bis sie im August 350.000 Einwohner erreicht.



Monumente

Herzogspalast von Gandía



Stadthelm. Der mittelalterliche Kern der Stadt lag in den Straßen von Río, Mayor und Plaza. Andere Seitenstraßen flossen zu ihnen. Es war von einer Mauer umgeben, die im frühen 14. Jahrhundert erbaut wurde. Im nordöstlichen Teil befand sich das jüdische Viertel. Die Morería (Rabal) war von der Stadt getrennt und hatte eine Moschee an der Stelle der Kirche San José. Ende des 16. Jahrhunderts brachen durch eine fortlaufende Reihe von Erdbeben viele Gebäude zusammen. Die Mauern verschwanden Ende des 19. Jahrhunderts und hinterließen heute nur drei Türme zwischen dem Colegio de las Escuelas Pías und dem Fluss, dem Torreón del Pino und dem Torreta in der Pérez de Culla Straße.



Kirche Santa Maria. Es ist seit 1499 eine Stiftskirche. Der Tempel wurde wahrscheinlich im späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert erbaut. Es ist im gotischen Stil, gemischt mit anderen aus verschiedenen Epochen. Es wurde im 16. Jahrhundert erweitert. Es zeigte wertvolle Kunstwerke wie das Altarbild des Hauptaltars, das Werk von Paolo de San Leocadio, auf einer Schnitzerei von Damiá Forment, dem Chor der s. XVI und ein wertvoller Schatz, der das Sorgerecht für die Prozession hervorhebt, ein Meisterwerk der s. XVI. All dies wurde 1936 während des Bürgerkriegs zerstört, ebenso wie sein sehr reiches Archiv. Es hat zwei gotische Türen: die von Santa María und die der Apostel, letztere von Damián Forment, mit wunderschönen Figuren, die 1936 verschwanden und restauriert wurden.



Herzogspalast von Gandía. Unter den wichtigsten Denkmälern der Stadt sticht der Dogenpalast hervor, der zahlreiche Restaurierungen erfahren hat. Geburtsort von San Francisco de Borja. Der Patio für gotische Waffen und die Goldene Galerie aus dem s. XVII, mit Originalfliesen der Zeit. Es gilt als eine der wichtigsten stattlichen Villen der Krone von Aragon. Das Zimmer von Francisco de Borja ist praktisch so erhalten wie damals und darf nicht betreten werden, es ist nur von außen zu sehen.



Stadthalle. Es befindet sich in einem Gebäude mit einer neoklassizistischen Fassade, auf der eine Inschrift mit dem Namen des damaligen Königs Carlos III. Gelesen werden kann.



Lokale Parteien



Heiliger Antonius der Abt. Am 17. Januar wird San Antonio Abad (Sant Antoni del Porquet) verehrt, einschließlich Lagerfeuer.



Fehler Ab dem 16. März werden die typischen Fallas gefeiert, die in der Nacht des 19., dem Tag von San José, verbrannt werden. Die Stadt Gandía hat 23 Fallas (21 in der Stadt und 2 im Grao de Gandía).



Heilige Woche. Festival von nationalem touristischem Interesse. Die Stadt hat 18 Bruderschaften der Karwoche. Um die Begegnung zwischen Gründonner und Nazaräer am Gründonnerstag, die Prozession am Karfreitag und die glorreiche Begegnung am Ostersonntag zwischen der Jungfrau der Einsamkeit und dem Nazarener hervorzuheben. Das Visitatio Sepulcri, ein musikalisches Werk, das San Francisco de Borja zugeschrieben wird, wird ebenfalls aufgeführt.



Johannes der Täufer. In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni brennen die Lagerfeuer von San Juan, traditionell an der gesamten Mittelmeerküste, und feiern den Beginn des Sommers.



Jungfrau von Carmen. Am 16. Juli finden Seefahrtsfeste zu Ehren der Virgen del Carmen im Grao de Gandía (Hafengebiet) statt.



Messe und Feste: Um den 3. Oktober zu Ehren des Stadtpatrons San Francisco de Borja. Die Hauptfigur der Messe und der Festlichkeiten ist das Tio de la Porra.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Gandia
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Gandia

  

Marxuquera (Gandía)

2,7 Km
Marxuquera (Gandía)

  

Ducal Palace of Gandia

4,1 Km
Ducal Palace of Gandia

  

Bellreguart

6,8 Km
Bellreguart

  

Daimus

7,2 Km
Daimus

  

Daimús

7,3 Km
Daimús

  

Playa Bellreguard

8,2 Km
Playa Bellreguard

  

Font Salada or Ullal del Burro

16,0 Km
Font Salada or Ullal del Burro


Warum mit buchen? ROTAS TURISTICAS
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...